Das war das zweite arbeit plus Tirol Sommerfest!

17. Mai 2025

„Wenn wir gemeinsam denken, handeln, gestalten, ist jede Herausforderung lösbar!“


    – unter diesem Motto stand das zweite arbeit plus Tirol Sommerfest, zu dem das Netzwerk Sozialer Unternehmen Vertreter:innen arbeitsmarktintegrativer Angebote, der Politik, Verwaltung und Sozialpartnerschaft, lud.


Dieses Fest ist Ausdruck eines Netzwerks, das nicht nur aus Organisationen besteht, sondern aus Menschen, die Verantwortung übernehmen“ – mit diesen Worten begrüßte Melanie Spangler, Geschäftsführerin von arbeit plus – Soziale Unternehmen Tirol, die rund 100 Gäste. Diese kamen der Einladung zu Vernetzung und zum Austausch gerne nach. So wurde das Fest auch Ausdruck dessen, was die Sozialwirtschaft ausmacht: das Miteinander, das Teilen von Wissen, das gemeinsame Lösen gesellschaftlicher Aufgaben. Unerlässliche Grundhaltungen, besonders in Zeiten, in denen kein politisches Feld - weder die Sozial-, noch die Arbeitsmarkt- oder Klimapolitik - mehr isoliert betrachtet werden kann: „Was wir brauchen, ist systemübergreifende Kooperation – und die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen“, betonte arbeit plus Tirol Geschäftsführerin Melanie Spangler.


Viele Puzzleteile und ein gemeinsames Bild

Um dieser Grundhaltung Ausdruck zu verleihen, waren Ehrengäste, die dieses gemeinsame Denken und Handeln aktiv mittragen, eingeladen, gemeinsam ein Puzzle zusammenzusetzen. Allen Rednerinnenbeiträgen gemein war, dass sie die Verantwortung gegenüber jenen Menschen, die Soziale Unternehmen durch Beratung, Qualifizierung und Beschäftigung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen, in den Vordergrund stellten. So betonte etwa AMS Vorstandsvorsitzende Petra Draxl  die Notwendigkeit, ältere Langzeitarbeitslose zu unterstützen und Gesundheits- gemeinsam mit Arbeitsmarktpolitik zu denken. Dafür bedarf es einer Verknüpfung von Bundesebene und regionaler Praxis. Sabine Platzer-Werlberger, Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, bedankte sich für den in Tirol so erfolgreich umgesetzten partnerschaftlichen Dialog.


Die Landesrätinnen Eva Pawlata und Astrid Mair fokussierten auf soziale Teilhabe und die zentrale Rolle Sozialer Unternehmen im Land Tirol hinsichtlich arbeitsmarktpolitischer Gestaltungskraft. Auch die Vizebürgermeisterin der Stadt Innsbruck, Elli Mayr, Angelika Alp-Hospkowetz (Leiterin der Sozialministeriumservice – Landesstelle Tirol) und die Sozialpartner, vertreten durch Sonja Föger-Kalchschmied  (Vorsitzende des ÖGB Tirol) und Verena Steinlechner Graziadei  (Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Tirol) sprachen sich für ein gemeinsames konsequentes Eintreten für soziale Sicherheit und faire Bedingungen aus.


Sabine Rehbichler  (Geschäftsführerin von arbeit plus Österreich) und Christine Regensburger  (arbeit plus Tirol Obfrau und WAMS Geschäftsführerin) betonten die Rolle des arbeit plus Netzwerks, in dem das voneinander Lernen und gemeinsame Auftreten für mehr „Gute Arbeit für alle!“ im Vordergrund stehen.

 

Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein, geprägt vom regen Austausch der Systempartner:innen, Fördergeber:innen und Vertreter:innen der Sozialwirtschaft, aus. Neben einem Glücksrad mit von den arbeit plus Tirol Mitgliedern zur Verfügung gestellten sozial und ökologisch nachhaltigen Preisen, Musik vom Trio "The Gang" und einem wunderbaren Ambiente im Brahms wurden Erfolge gefeiert und mit Optimismus in die Zukunft geblickt.


Auf weitere gute Zusammenarbeit!

Kommendes Jahr feiert arbeit plus – Soziale Unternehmen Tirol sein 30-jähriges Bestehen und freut sich auf weitere kooperative Herangehensweisen, wenn es darum geht, arbeitsmarktpolitische Herausforderungen anzunehmen!


Fotogalerie

Fotos © Sabine Thaler-Haubelt

Herzlicher Dank!

... an alle, die mit uns gefeiert und zum Gelingen dieses wunderbaren Festes beigetragen haben!