Mitglied werden
regelmäßige Vernetzung - laufende Kontakte
Werden Sie Teil von arbeit plus Tirol und gestalten Sie die Zukunft der Arbeitsmarktpolitik und sozialen Arbeit mit! Profitieren Sie von unserem breiten Netzwerk, dem Austausch mit Experten und der Möglichkeit, innovative Projekte voranzutreiben. Zusammen können wir Standards setzen und die Qualität in unserer Branche erhöhen.

MITGLIEDSCHAFT
VORTEILE - MITGLIEDSBEITRAG
arbeit plus Tirol ist eine Interessensvertretung, die sich aktiv für die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktpolitik und sozialen Arbeit einsetzt. Sie knüpft enge Kontakte zu Organisationen wie arbeit plus Österreich, SWÖ und AMS und fördert den Informationsaustausch mit sozialen Unternehmen.
Diese Plattform unterstützt die Entwicklung innovativer Ansätze und Standards in der arbeitsmarktpolitischen Landschaft und plant Weiterbildungsveranstaltungen sowie regionale Vernetzungsaktivitäten.
arbeit plus Tirol Mitgliedsbeitrag
Die Betriebe zahlen an arbeit plus Tirol einen jährlichen Mitgliedsbeitrag in folgender Höhe:
1. 1 % der Bruttolohnkosten (wenn Umlagefähig)
ODER
2. Beitrag nach Vollzeitäquivalenten:
Vollzeitäquivalenten | Mitgliedsbeitrag |
---|---|
Bis 5 VZÄ | 150,- Euro |
6-24 VZÄ | 500,- Euro |
25-44 VZÄ | 1.500,- Euro |
45 -64 VZÄ | 2.000,- Euro |
65-84 VZÄ | 2.500,- Euro |
Ab 85 VZÄ | 3.000,- Euro |
VORTEILE EINER MITGLIEDSCHAFT:
arbeit plus Tirol
- ist eine Interessensvertretung nach Innen und Außen
- schafft regelmäßige Vernetzung nach innen (Team Soziale Arbeit, Vorstand arbeit plus Tirol) und nach außen (AG Reha, AG Kreislaufwirtschaft, AG Europa, AG Datenschutz, AG Social Business, AG BBE/-N, AG Öffentlichkeitsarbeit, BFA Beschäftigung; Reuse Netzwerk, diverse Projekte z.B. „nuamol“…)
- ist eine Anbindung zu österreichischen Organisationen, wie arbeit plus Österreich, SWÖ, AMS, Armutsnetzwerk,…
- hat laufende Kontakte zu arbeitsmarktpolitischen Player*innen und Förderstellen (regelmäßige Jour fixe mit BGS und LGS AMS, Arbeitsministerium, Land Tirol…)
- fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen sozialen Unternehmen
- bietet eine Plattform zur Entwicklung neuer Vorhaben und innovativer Ansätze in der arbeitsmarktpolitischen und sozialen Arbeit
- arbeitet an Standards- und Qualitätssicherung in der arbeitsmarktpolitischen Landschaft
- plant bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen (Sozialpädagogischer Grundlehrgang, Aufbaumodule, Gender& Diversity, Fachtagungen)
- unterstützt bei Öffentlichkeitsarbeit und regionaler Vernetzung (gemeinsame Aktionen, Presseaussendungen, Veranstaltungen, ...)