Vermittlung stärken

Klausur arbeit plus Tirol - AMS
Bei einer gemeinsamen ganztägigen Klausur der Vertreter:innen aller Sozialökonomischen Betriebe und Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte im Netzwerk von arbeit plus Tirol und dem AMS Tirol im Juli 2025 stand die Vermittlungsquote Sozialer Unternehmen im Fokus. Moderiert von arbeit plus Tirol Geschäftsführerin Melanie Spangler setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie sich die Vermittlungsquote systematisch verbessern lässt.
Der Tag wurde durch eine Präsentation der AMS Landesgeschäftsstelle eröffnet. Im Mittelpunkt standen aktuelle Zahlen zur Arbeitsmarktsituation in Tirol, Zielgruppendefinitionen und eine Rückschau auf Entwicklungen der vergangenen Jahre. Im Anschluss analysierten die Teilnehmer:innen in einem mehrstufigen Prozess zentrale Einflussfaktoren auf die Vermittlungserfolge – von regionalen Unterschieden über Schnittstellenmanagement bis hin zu individuellen Voraussetzungen der Transitmitarbeiter:innen. Die identifizierten Aspekte wurden nach ihrem Einflussgrad in einem Ampel-Modell klassifiziert und anschließend in thematischen Gruppen vertieft bearbeitet.
In der Gruppenarbeitsphase wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet, mit dem Ziel, beeinflussbare Hebel künftig gezielter zu nutzen. In der Abschlussrunde präsentierten die Gruppen ihre Lösungsansätze, priorisierten gemeinsam nächste Schritte und klärten Zuständigkeiten – sowohl auf betrieblicher Ebene als auch seitens des AMS.
Die Zeichen stehen auf “grün”
Die Bereitschaft zur aktiven Weiterarbeit in kleineren Formaten wurde mehrfach betont. Die Ergebnisse der Klausur wurden dokumentiert und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Weitere Interessent:innen an den Ergebnissen der Klausur sowie an weiteren Dialogveranstaltungen wenden sich bitte an Melanie Spangler, GF von arbeit plus Tirol.