Equal Pension Day 2025

6. Juli 2025

Equal Pension Day am 24. Juli 2025

Im Jahr 2025 ist der Equal Pension Day für das Bundesland Tirol mit dem 24. Juli datiert: Männer haben an diesem Tag statistisch gesehen bereits jene Pension erhalten, die Frauen erst bis Jahresende erhalten haben werden. Während Männer in Tirol eine durchschnittliche Alterspension von 2.477 Euro beziehen, sind es bei Frauen laut Pensionsversicherungs-Jahresstatistik lediglich 1.396 Euro brutto. Die Differenz beträgt somit ganze 43,6 Prozent. Vor allem Teilzeit und Care-Arbeit senken Pensionsansprüche von Frauen enorm. Hauptfaktoren, die die Pensionslücke auseinander klaffen lassen, sind geringere Erwerbseinkommen, Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen  wegen Care-Arbeit. Zudem wird seit 1. Jänner 2024 wird das Frauenpensionsalter schrittweise angehoben und an jenes der Männer angeglichen. Frauen scheiden allerdings bereits jetzt aufgrund mehrfacher Arbeitsbelastung, Care-Arbeit, gesundheitlicher Probleme oder aufgrund von Altersdiskriminierung durch Unternehmen, schon vorher aus dem Erwerbsleben aus.

Gender Pension Gap

Der Gender Pension Gap bezeichnet den Unterschied zwischen den Pensionseinkommen von Frauen und Männern. Da Alterspensionen eine erwerbseinkommensabhängige Versicherungsleistung sind, liegt der Gender Pension Gap zumeist nochmals deutlich über dem Gender Pay Gap. Das heißt die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen wirken auch nach Ende des aktiven Erwerbslebens.


Die Kombination aus niedrigerer Erwerbsbeteiligung, geringerem Stundenausmaß und im Schnitt niedrigeren Stundenlöhnen führt zu einer hohen geschlechtsspezifischen Pensionslücke. Nach Daten der Statistik Austria betrug diese im Jahr 2022 41,1% und schließt sich nur sehr langsam (Quelle: Statistik Austria 2024).

 

Dementsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass Altersarmut ein weiblich geprägtes Phänomen ist: 20% der Frauen über 65 galten 2023 als armutsgefährdet, jedoch nur 13% der Männer in derselben Altersgruppe. Diese Daten basieren auf der EU-SILC Erhebung, die Daten auf Haushaltsebene erfasst. Damit unterschätzen sie das Problem auf individueller Ebene tendenziell (arbeit plus 2025).


„Am Equal Pension Day wird sichtbar, was lange unsichtbar bleibt:
Frauen erhalten deutlich weniger Pension als Männer – mit gravierenden Folgen für ihre ökonomische Unabhängigkeit im Alter",

so arbeit plus Geschäftsführerin Melanie Spangler anlässlich des Equal Pension Day 2025.

 


Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des Aktionstages das Renner Institut Tirol zu folgender Veranstaltung:

"Equal Pension Day Tirol 2025: 40% weniger Pension für Frauen – Zeit zum Handeln"

Gespräch und Diskussion mit Ingrid Mairhuber und Sonja Föger-Kalchschmied

Do, 24.7.2025, 19 Uhr | Liber Wiederin, Erlerstraße 6, 6020 Innsbruck |  Infos


Quellen:

arbeit plus Österreich: Frauen am Erwerbsarbeitsmarkt

ÖGB, 2025: "Equal Pension Day 2025 - Darum bekommen Frauen weniger Pension"

Statistik Austria, 2024: Pensionen



Foto © Herbert Könighofer