Tag der menschenwürdigen Arbeit 2025
Decent Work & Soziale Unternehmen
arbeit plus Tirol zum Tag der menschenwürdigen Arbeit 2025
Innsbruck, 7.10.2025 – Am 7. Oktober wird weltweit der Internationale Tag der menschenwürdigen Arbeit begangen. arbeit plus Tirol nimmt dies zum Anlass, um die Bedeutung menschenwürdiger Arbeit für Gesellschaft, Soziale Unternehmen und Arbeitsmarktpolitik hervorzuheben. Im Rahmen des Projekts „Menschenwürde INN‘ Arbeit“ präsentieren Studierende des MCI Soziale Arbeit, die sich unter Anleitung von arbeit plus Tirol Geschäftsführerin Melanie Spangler intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hatten, konkrete Einblicke und Ergebnisse.
„Menschenwürdige Arbeit“ – was bedeutet das?
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) definiert „Decent Work“ als Arbeit, die produktiv ist, unter Bedingungen von Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Menschenwürde für alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Behinderung. Die ILO-Decent-Work-Agenda ruht auf vier Säulen: Beschäftigung schaffen, Arbeitsrechte sichern, sozialer Schutz und sozialer Dialog. Gleichstellung ist dabei ein zentrales Querschnittsthema. Eng verbunden ist dieses Ziel mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und insbesondere SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit.
Wo Menschenwürde zum Arbeitsalltag wird: Soziale Unternehmen in Tirol
Soziale Unternehmen im Netzwerk von arbeit plus Tirol sind zentrale Akteure der Aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie unterstützen durch Qualifizierung und Beratung den Wiedereinstieg in Beschäftigung, schaffen faire und gesunde Arbeitsbedingungen, fördern Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und setzen sich besonders für die Gleichstellung von Frauen ein. Darüber hinaus entwickeln sie innovative Modelle, vermitteln Green Skills für die Jobs der Zukunft und tragen wesentlich zur Umsetzung der SDGs bei.
„Menschenwürde INN‘ Arbeit“ - ein Projekt der Studierenden des Bachelorstudiums Soziale Arbeit, MCI
Drei Semester lang haben sich Studierende des MCI Soziale Arbeit gemeinsam mit arbeit plus Tirol-Geschäftsführerin Melanie Spangler und Philipp Bechter intensiv mit dem Thema menschenwürdige Arbeit auseinandergesetzt. Sie führten Interviews mit Passant:innen, besuchten Soziale Unternehmen, entwickelten eine Social Media-Kampagne und machten mit einer Plakataktion auf prekäre Arbeitsbedingungen aufmerksam. Abschluss und Höhepunkt des Projekts ist die Veranstaltung „Menschenwürde INN‘ Arbeit“ am 7. Oktober 2025 um 17:30 Uhr im MCI (Aula, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck). Eingeladen sind alle Interessierten, Studierende, Lehrende, Vertreter:innen Sozialer Unternehmen, Politik und Verwaltung sowie Partnerorganisationen.
„Als Projektlehrende war es beeindruckend zu sehen, mit welcher Ernsthaftigkeit und Sensibilität die Studierenden das Thema menschenwürdige Arbeit aufgegriffen haben. Sie haben nicht nur theoretische Konzepte verstanden, sondern diese in konkrete gesellschaftliche Handlung übersetzt – genau dort, wo Soziale Arbeit ihre Wirkung entfaltet: mitten in der Realität von Arbeits- und Lebenswelten,“ so Melanie Spangler.
Auch die Studierenden ziehen ein positives Fazit: „Wir haben im Projekt unglaublich viel für unsere zukünftige Arbeit im Bereich der Sozialen Arbeit mitgenommen. Besonders die Besuche bei Sozialen Unternehmen haben uns gezeigt, welchen hohen Stellenwert Menschenwürde in deren täglichem Tun hat. Es wurde spürbar, wie stark Soziale Unternehmen durch ihre Arbeit unmittelbar das Leben von Menschen verbessern – und welchen nachhaltigen Impact sie damit für unsere Gesellschaft leisten.“
Somit bleibt der Tag der menschenwürdigen Arbeit 2025 für alle Beteiligten nicht nur ein symbolischer Anlass, sondern ein Startpunkt für weitere vertiefte Auseinandersetzung, stärkere Kooperation und konkrete Veränderungen im Sinne fairer und inklusiver Arbeitsbedingungen!
Veranstaltung
Menschenwürde INN‘ Arbeit
Dienstag, 7. Oktober 2025
MCI | AULA, Raum 301, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Einlass ab 17:30 Uhr | Beginn um 18:00 Uhr

Programm
17:30 Uhr. Einlass, Get -Together
18:00 Uhr.
Begrüßung & theoretischer Input
18:15 Uhr.
Filmvorführung: „Ausgeliefert“
18:45 Uhr.
Podiumsdiskussion: „Menschenwürde & Plattformarbeit“
Mit Beiträgen von:
- Mag.a Sabine Platzer-Werlberger, Landesgeschäftsführerin AMS Tirol
- Verena Steinlechner-Graziadei, Koordinatorin Josefikreis Tirol, AK
- Jonathan Stallegger, Geschäftsführer VELO, Graz
- Fabian Warzilek, ehemaliger Betriebsrat Lieferando
- Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold, Leitung Department Soziale Arbeit, MCI
19:30 Uhr – Buffet & Networking
Die Teilnahme ist
kostenlos und
ohne Anmeldung möglich.
Rückfragen bitte an: menschenwuerde.inn.arbeit@gmx.at
Medieninformation zum Tag der Menschenwürdigen Arbeit 2025:
Decent Work & Soziale Unternehmen - arbeit plus Tirol zum Tag der menschenwürdigen Arbeit 2025