Menschenwürde Inn' Arbeit

7. Oktober 2025

Veranstaltung Menschenwürde INN' Arbeit


Der 7. Oktober wurde von internationalen Gewerkschaftsverbänden als Tag der menschenwürdigen Arbeit ins Leben gerufen, um weltweit auf die Grundrechte von Arbeitnehmer:innen aufmerksam zu machen. Das Thema erfährt durch zunehmende Prekarisierung, Digitalisierung sowie die Etablierung neuer Beschäftigungsformen, wie etwa der Plattformarbeit, an neuer Bedeutung.


Auch in Österreich lassen sich Arbeitsrealitäten beobachten, die sich arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen entziehen. Plattformarbeit in Bereichen wie der Essenszustellung oder digitalen Dienstleistungen, stellt nicht nur bestehende sozialpartnerschaftliche Strukturen vor neue Herausforderungen, sondern wirft auch grundlegende Fragen nach Fairness, sozialem Schutz und gesellschaftlicher Teilhabe auf. 


Mit einer Veranstaltung am 7.10.2025 an der MCI Innsbruck leisteten die Studierenden des Bachelor Soziale Arbeit / MCI, Projektgruppe "Menschenwürde Inn' Arbeit" einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen und stärkten den öffentlichen Diskurs zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und gestalteten einen Abend voller Perspektiven, Austausch und Haltung!

"Die Studierenden haben eindrucksvoll gezeigt, was menschenwürdige Arbeit bedeutet und warum sie für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Zusammenhalt unverzichtbar ist," zog Melanie Spangler, Projektlehrende und arbeit plus Tirol Geschäftsführerin Resümee.


Programm:

  • Einlass, Get -Together
  • Begrüßung durch Dr. Andreas Altmann, MCI Rektor
  • Filmvorführung: „Ausgeliefert"
  • Podiumsdiskussion: „Menschenwürde & Plattformarbeit“ mit Beiträgen von Mag.a Sabine Platzer-Werlberger, Landesgeschäftsführerin AMS Tirol; Verena Steinlechner-Graziadei, Koordinatorin Josefikreis Tirol, AK; Emanuel Straka, Landesgewerkschaftsgeschäftsführer vida Tirol und Prof. Dr. habil. Belachew Gebrewold, Leitung Department Soziale Arbeit, MCI
  • Buffet & Networking